Sehr geehrte Frau Schulte,
wir laden Sie herzlich zu unserer Patienten-Studie zum Thema „Schilddrüsenbedingte Augenerkrankung“ (EX1022112) ein.
Für die Teilnahme suchen wir Patienten und Patienntinen, die von dieser Krankheit betroffen sind und ihre Erfahrungen diesbezüglich in einem 60-minütgen Interview mit uns teilen möchten.
Einige weitere Details für die Betroffenen:
Studienart: telefonisches Gespräch mit Internetanschluss + eine kleine Hausaufgabe im Vorfeld
Dauer: 60 Minuten (telefonisches Gespräch) + 20 Minuten (Hausaufgabe)
Geplanter Zeitraum: ab dem 17.11.2022
Aufwandsentschädigung: 60€ (für das telefonische Gespräch) + 30€ (für die Hausaufgabe)
Inhalt dieser Studie:
In dieser Markforschungsstudie möchten wir weder Produkte bewerben noch Produkte an Sie verkaufen.
Wir möchten lediglich mit Ihnen über Ihre Meinung, Ihre Erfahrungen und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zum Thema „Schilddrüsenbedingte Augenerkrankung“ sprechen, damit wir die wichgsten Bedürfnisse, die Aufmerksamkeit erfordern, in Zukunft erfüllen können.
Was bedeutet telefonisches Interview und wie ist der Ablauf?
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, würden wir uns sehr über eine Rückmeldung freuen. Bevor Sie an dem telefonischen Interview teilnehmen können, müssten wir mit Ihnen ein paar Vorabfragen besprechen. Diese Fragen sind notwendig, um zu sehen, ob Sie in das Kundenprofil passen. Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als 4 Minuten.
Sobald unser Kunde Ihr anonymisiertes Profil bestägt hat, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für das telefonische Gespräch. Eine stabile Internetverbindung ist für das Gespräch sehr wichg, da Ihnen während dem Gespräch Materialien präsenert werden.
Vergütung:
Das Honorar erhalten Sie per Überweisung. Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie von uns das Rechnungsformular, welches Sie ausgefüllt per E-Mail, Fax oder per Post an uns zurücksenden können.
Mit freundlichem Gruß
Sigrid Rahn
Projekt Assistenz/ Project Assistance
Exafield
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
Mit der Befragung unter nachfolgendem Link möchten wir herausfinden, wie Sie als Patient/Patientin mit einer Schilddrüsenerkrankung zu bestimmten Online-Angeboten stehen. Diese Online-Angebote sollen Sie im Umgang mit Ihrer Erkrankung unterstützen. Weiterhin möchten wir erfassen, wie man ein solches Online-Angebot gestalten müsste, um dieser Aufgabe bestmöglich nachkommen zu können.
Dafür ist es wichtig zu wissen, welche Inhalte für Sie als betroffene Person bedeutsam sind.
Die Teilnahme ist anonym und freiwillig. Die Befragung dauert ca. 15 Minuten.
Link zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/eHealth_Schilddruese/
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR Universitätsklinik Essen
Moritz Doll